Wer wir sind
Wir sind die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte in Rheinland-Pfalz e.V. (LAG WR RLP).
Wir sind ein Zusammenschluss von Werkstatträten in Rheinland-Pfalz. Die LAG WR RLP ist ein eingetragener Verein.
Rheinland-Pfalz ist groß. Deshalb ist es in 4 Regionen aufgeteilt. In jeder Region arbeiten die Werkstatträte zusammen und haben RegionalsprecherInnen gewählt.
Die RegionalsprecherInnen und ihre Stellvertretungen bilden den Vorstand der LAG WR RLP.
Der Vorstand trifft sich regelmäßig zu Vorstandssitzungen. Dort werden Informationen aus den Regionen ausgetauscht. Es wird darüber geredet, wie alle Werkstatträte in Rheinland-Pfalz zusammen arbeiten können.
Unser Ziel ist: Die Beschäftigten der WfbM in Rheinland-Pfalz vertreten sich selbst und dürfen mitbestimmen.
Übersicht der WfbM in Rheinland-Pfalz nach Region
- DRK Sozialwerk Bernkastel-Wittlich gGmbH
- Gemeinnützige Westeifel Werke GmbH der Lebenshilfen Bitburg, Daun, Prüm
- EuWeCo gGmbH
- Lebenshilfe Trier-Saarburg e.V.
- Lebenshilfe Obere Nahe gGmbH
- Caritas-Werkstätten für behinderte Menschen GmbH
- Lebenshilfe-Werke Trier GmbH
- Barmherzige Brüder Schönfelderhof
- Rheinwerkstatt Boppard
- Förder- und Wohnstätten GmbH
- Rhein-Mosel-Werkstatt für behinderte Menschen gGmbH
- Caritas Werkstätten
- Westerwald-Werkstätten gGmbH
- Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn
- St. Josefs-Werkstätten Plaidt
- Heinrich Haus gGmbH
- Stiftung Scheuern
- Mosellandwerkstätten Ebernach-Kühr
- Zoar-Werkstätten Alzey
- Lebenshilfe Werkstätten Bad Kreuznach gGmbH
- Zoar-Werkstätten Heidesheim
- in.betrieb gGmbH Gesellschaft für Teilhabe und Integration
- gpe gGmbH
- Werkstätten der Stiftung Kreuznacher Diakonie
- Zoar-Werkstätten Rockenhausen
- Lebenshilfe Einrichtungen GmbH
- Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie
- Dürkheimer Werkstätten der Lebenshilfe
- Zoar-Werkstätten Kaiserslautern
- Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH Westpfalz-Werkstätten
- Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH Ludwigshafener Werkstätten
- Wichern-Werkstätten
- Ev. Diakonissenanstalt Speyer Maudacher Werkstatt
- Werkstätten des Mehrgenerationenhof Obersülzen
- Südpfalzwerkstatt gGmbH
- Heinrich Kimmle Stiftung Pirmasens
Die LAG in Zahlen
Was wir machen
Zusammenarbeit mit der Politik
Wir reden mit Politikern über die Rechte von behinderten Menschen und arbeiten in vielen Arbeitskreisen auf Landesebene mit.
Veranstaltungen
Wir unterstützen Werkstatträte bei der Planung von Veranstaltungen. Außerdem führen wir selbst Veranstaltungen durch. Zum Beispiel zu aktuellen Themen, wie gerechtes Entgelt oder Bildung.
Weiterbildung für Werkstatträte
Wir bilden Werkstatträte durch eigene Schulungen und durch die Vermittlung von Bildungsangeboten weiter.
Mitglied bei Werkstatträte Deutschland (WRD)
Dort arbeiten Werkstatträte aus ganz Deutschland zusammen.
Informationen weitergeben
Zum Beispiel mit der „Info-Post“. Das ist die Zeitung der LAG WR RLP. Die wird an alle Werkstatträte geschickt.
Öffentlichkeitsarbeit
Das ist eine Art Werbung. Zum Beispiel sagen wir auf Veranstaltungen: „Die Werkstatträte sind wichtig!“
Unser Faltblatt: PDF
Über uns und unsere Tätigkeitsbereiche informieren wir auch in einem gedruckten Faltblatt. Hier können Sie es als PDF herunterladen.
Unser Faltblatt: gedruckt
Bei Interesse an Druckexemplaren wenden Sie sich gerne an unsere Geschäftsstelle.

Informationen in Leichter Sprache
Unsere Broschüre in Leichter Sprache: PDF
In Leichter Sprache informieren wir über uns und unsere Tätigkeitsbereiche sowohl auf unserer Webseite in Leichter Sprache, als auch in unserer gedruckten Broschüre. Hier können Sie diese als PDF herunterladen.
Unsere Broschüre in Leichter Sprache: gedruckt
Bei Interesse an Druckexemplaren wenden Sie sich gerne an unsere Geschäftsstelle.

Was uns zur Zeit besonders beschäftigt
Hier finden Sie Informationen zu den Themen, an denen wir aktuell intensiv arbeiten.
Neuer Film: „Was bedeutet Werkstatt? – All das!“
Wir haben unsere Mitglieder gefragt: „Was bedeutet Werkstatt für Dich?“ – Im Film finden sich die Antworten! Direkt anschauen:

Gerechtes Entgelt
Wir möchten, dass jeder Beschäftigte in einer WfbM seinen Lebensunterhalt durch seine Arbeit in der WfbM finanzieren kann.
Bildung
Bildung in Werkstätten ist wichtig für jeden Einzelnen. Weiterbildung soll für jeden Beschäftigten in der Werkstatt möglich sein. Es soll außerdem möglich sein, in der Werkstatt eine richtige Berufsausbildung zu machen.
Corona-Virus
Für den Werkstattrat ist es wichtig zu wissen:
- Der Werkstattrat hat weiterhin das Recht auf Mitwirkung und Mitbestimmung.
- Die Werkstatt kann nicht sagen, dass die Mitwirkung und Mitbestimmung jetzt nicht gilt.
- Die Regeln zur Mitwirkung und Mitbestimmung stehen in der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung (WMVO).
- Diese Regeln gelten auch in der Corona-Zeit.
- Die Werkstatt muss den Werkstattrat in die Entscheidungen einbinden.


Unsere Filme
Die LAG im Film
In unseren Filmen stellen wir uns vor. Wir berichten von der Arbeit und den Zielen der LAG WR RLP. Auch unsere Mitglieder lassen wir zu Wort kommen.
Wir wünschen viel Spaß beim Anschauen!
All das!
Für unseren neuen Film haben wir haben unsere Mitglieder gefragt: „Was bedeutet Werkstatt für Dich?“ – Im Film geben Sie die Antworten! Also schnell über das linke Vorschaubild anschauen. Er dauert nur 1 Minute und 25 Sekunden.
Wir für uns alle! – Kurze Version
Für einen schnellen Eindruck gibt es eine kurze Version. Sie dauert 2 Minuten und 25 Sekunden und kann über das mittlere Vorschaubild abgespielt werden.
Wir für uns alle! – Lange Version
Für alle, die noch mehr über uns erfahren möchten, gibt es den langen Film. Er dauert 7 Minuten und 25 Sekunden. Diese Version wählen Sie über das rechte Vorschaubild.



Die Vorstandsmitglieder

René Schachtschabel
VORSITZENDER
Region 3
Email senden >>

Iris Hermes
STELLVERTRETENDE VORSITZENDE
Region 1
Email senden >>

Andreas Kaiser
KASSENWART
FINANZEN
Region 4
Email senden >>

Mark Solomeyer
PROTOKOLLANT
INTERNE KOMMUNIKATION
Region 2
Email senden >>

Lisa Karl
VORSTANDSMITGLIED
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Region 1
Email senden >>

Thorsten Jechel
VORSTANDSMITGLIED
INTERNE KOMMUNIKATION
Region 2
Email senden >>

Diana Kilian
VORSTANDSMITGLIED
VERANSTALTUNGEN & SCHULUNGEN
Region 3
Email senden >>

Natascha Biener
VORSTANDSMITGLIED
FÖRDERMITTELAKQUISE
Region 4
Email senden >>

